Im Rahmen der Prüfungsabnahmen zeigt sich erstaunlich oft, wie wenig die Zeit für die Vorbereitung genutzt wird.
Weder wird der Einsatz der Folien geübt, noch die Technik vorbereitet und ausprobiert.
Konsequenz: Zeitprobleme beim Vortrag, unbeholfene Referenten, die andere zu Hilfe holen weil Sie einen Beamer nicht bedienen können.
Wir zeigen
- wie Sie eine "Stoppuhr" aktivieren, um zu testen ob die Präsentation in den Vortrags-Zeitrahmen passt: So können Sie die Folien noch optimieren und andere Faktoren wie Fragen etc.
berücksichtigen
- wie Sie den Präsentationsmodus aktivieren, um - nicht sichtbar für die Zuschauer - Ihren Monitor als "Souffleur" oder Teleprompter benutzen
- welche technischen "Fallen" berücksichtigt werden müssen und welche Präsentations-Hilfsmittel Ihnen "als Bordwerkzeug" zur Verfügung stehen.
Der Laserpointer wird damit zum reinen Katzenspielzeug!
Regeln wie "Wer fragt gewinnt" stellen wir in Frage: Dies kann man gerne auf fachlicher, emotional neutraler Ebene machen. Ein streitfreudiger und rhetorisch gut vorbereiteter Querulant schickt
Sie schnell auf die Bretter der verbalen Box-Arena.
Wir vermitteln Ihnen
- einen Überblick über die typischen Fälle der rhetorischen, verbalen und nonverbalen Fallen
- wie Sie sich über die Präsentationensfolien auf mögliche Konflikte, verbale Angriffe vorbereiten und rhetorische Schwachpunkte reduzieren können
- wie sich ein Handwerkszeug mit angemessenen Erwiderungen und Repliken zurecht zu legen.